Über uns
Organisation des Scivias-Instituts
Legenda

Skriptorium und Bibliothek, gesammeltes Wissen
von Publikationen, Artikeln, Filmen und mehr.
Title
Vorstand
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt und werden dabei vom erweiterte Vorstand, den Teams und Kuratorium unterstützt.

Dr. theol. Annette Esser
Vorsitzende
Dr. theol. Annette Esser, geb. 1957 in Köln. Studium der Kunst, der Geographie und der katholischen Theologie in Köln und Münster (1976-1986). Mitarbeiterin am Katholisch-Ökumenischen Institut der Universität Münster bei Prof. Peter Lengsfeld und Hedwig Meyer-Wilmes (1984-1987). Magister- und Promotionsstudium der evangelischen Theologie und der Religionspsychologie am Union Theological Seminary in New York (1994-1998). Promotion an der Universität Nijmegen mit einer Arbeit zur feministischen Spiritualität 2007.
Weitere Fortbildungen in Kunsttherapie, Bibliodrama, Psychodrama und Klinikseelsorge in Münster, Köln und New York. Lehraufträge an den Universitäten Münster (1990) und Aachen (2002-2004). Seit 1987 Ausbildung und Tätigkeit als Lehrerin an verschiedenen Schulen in Köln, Bergisch Gladbach und Bad Kreuznach (u.a. Fachschule für Sozialpädagogik, Freie Waldorfschule, Kollegschule, Gymnasium) mit den Fächern Religion, Kunst, Erdkunde und Ethik. 1998 Geburt des Sohnes Jacob. Idee und Aufbau des „Scivias-Instituts für spirituelle und künstlerische Bildung“ zusammen mit Dr. Manja Seelen seit 2008.
Wichtige Veröffentlichungen
Annette Esser / Katharina von Kellenbach / Annette Mehlhorn, Feministische Zugänge zum interreligiösen Dialog, Leuven 2009 (=Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen, Vol. 17).
Annette Esser / Andrea Günter / Rajah Scheepers (Hg.), Kinder haben – KindSein- Geboren sein. Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt, Königstein/Taunus 2008.
Annette Esser, Interkontexte feministischer Spiritualität. Eine enzyklopädische Studie zum Begriff religiöser Erfahrung von Frauen in ökumenischer Perspektive, Münster 2007 (=Dissertation an der Radboud Universität Nijmegen 2007).
Susan Roll / Annette Esser / Brigitte Enzner-Probst (Hg.), Ritual und Liturgie von Frauen, Leuven 2001 (=Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen, Vol. 9).
Annette Esser / Anne Hunt Overzee / Susan Roll (Eds.), Re-Visioning Our Sources. Women’s Spirituality in European Perspectives, Kampen, 1997.
Barbara Newman, Hildegard von Bingen. Schwester der Weisheit. Aus dem Amerikanischen von Annette Esser, Freiburg 1995.
Luise Schottroff / Annette Esser, Feministische Theologie im europäischen Kontext, Mainz-Kampen 1993 (=Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen, Vol. 1).
Annette Esser, Die Mystik Teresas von Avila als Weg der Selbsterfahrung und der Gotteserfahrung, Münster 1985 (=unveröffentlichte Examensarbeit).
Dr. Annette Esser

Ute Kreidler
Zweiter Vorsitzende
1959 in Aalen geboren, widme ich mich als Sängerin und Musikerin vorwiegend der Alten Musik. Kurse u. a. bei Montserrat Figueras, Jordi Savall, Louis Devos, Jessica Cash und Cornelius Reid haben meinen Weg geprägt. Seit vielen Jahren fühle ich mich den Gesängen der Hildegard von Bingen innig verbunden. Mein Soloprogramm mit ihrer „Himmelsmusik“ ist ein Herzensprojekt, Authentizität und Empfindung stehen dabei für mich im Mittelpunkt.
Seit meinem Konzert im Rahmen der Hildegard-Woche 2022 besteht eine enge Verbindung zum Scivias Institut. Ab 2023 habe ich mich aktiv im Organisationsteam engagiert, und ich freue mich, dass wir 2024 in Bad Kreuznach eine lebendige und inspirierende Veranstaltung gestalten konnten. Mit Blick auf die kommenden Hildegard-Wochen im zweijährigen Rhythmus möchte ich diesen besonderen Ort der Begegnung weiter mittragen und entwickeln.
Im Frühjahr 2025 wurde ich zur zweiten Vorsitzenden des Scivias Instituts gewählt. Es ist mir ein Anliegen, Brücken zu schlagen – zwischen Musik und Körpererfahrung, zwischen Kunst und Spiritualität, zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft. Besonders am Herzen liegt mir, die Menschen im Land der Hildegard zu verbinden und einen lebendigen Dialog anzuregen.
Als funktionale Gesangspädagogin (nach Prof. Eugen Rabine) und Tanzpädagogin mit Schwerpunkt Sakraler Tanz und Derwischtanz (Ausbildungen u. a. bei Maria-Gabriele Wosien und Laura Shannon) leite ich zudem den Klangraum 21 in der Alten Papierfabrik in Ebertsheim, ein Ort für Konzerte, Bewegung und interkulturelle Begegnung. Hier entsteht ein Raum, in dem sich Kunst und spirituelle Praxis auf natürliche Weise verbinden.
CD-Veröffentlichungen
– Caritas abundat – Spirit Antiqua II – Hildegard von Bingen (2023)
– Vijf Gebeden – Hildegard von Bingen – Inspriation (2018)
– Innehalten – Kompositionen von Birgitta Lutz – Gesang/Klavier (2014)
– Spirit Antiqua – Klangvisionen der Hildegard von Bingen (2012)
– Du angenehme Nachtigall – Vogelarien und Liebeslieder (2011)
– Between The Times – Octagon (2010)
– Ardi d‘amore – Liebeslieder von Caccini und Frescobaldi, Sopran/Theorbe (2007)
– Im alten Stil – Lieder und Kammermusik aus der Zeit der Jugendbewegung (2006)
– Between The Times – Early Songs – Alte Musik und Jazz-Improvisation (2004)
– Teutsche Liedlein – Georg Forster, I Ciarlatani (2003)
– Seelewig – Sigmund T. Staden – I Ciarlatani (2003)
– Advents- und Weihnachtsmusik – Leininger Stubenmusik (2002)
– Between The Times – live – Jazz Festival Worms (1999)
– Im Silo – Alte Musik und neue Improvisation (1998)
Homepages
Ute Kreidler

Volkhard Loebich
Schatzmeister
Jg. 1961
Abitur an der Waldorfschule Tübingen.
Landwirtschaftliche Ausbildung und vierjährige Arbeit als Betriebshelfer. Studium der Landwirtschaft und später der technischen Informatik.
Arbeit als IT-Berater und Solution Architect bei verschiedenen Firmen.
1995 und 1997 Geburt der beiden Söhne Florian und Tobias. Seit 2020 aktives Mitglied des Scivias-Instituts.
Volkhard Loebich

Heike Klaft
Schriftführerin
Info
Heike Klaft
Aktive Mitglieder
Aktive Mitglieder unterstützen und engagieren sich für das Scivias-Institut aus den Reihen des erweiterten Vorstands, des Kuratoriums, der Pilgerführer*innen / Pilgerbegleiter*innen, usw.

Bernd Fritz
Pilgerleiter
Info
Bernd Fritz

Bernd Fritz
Media Team Coordinator
Bio
Martin Meinders

Susanne Esposito
Pilgerleiter
Info
Susanne Esposito

Prof. Charlotte Esser
Dr. Immunologie
Charlotte Esser ist Professorin für Immunologie in Düsseldorf und wurde nach Studium in Deutschland und den USA in Genetik promoviert.
Zusätzlich hat sie hat ein großes Interesse an Kunst und Literatur, sowie Menschenrechten.
Sie reist und wandert gerne, so wanderte sie auf dem Jakobsweg in Spanien und erhielt die Compostela.
Sie ist die Tochter des 2020 verstorbenen Künstlers Georg Esser und Schwester von Dr. Annette Esser.
Sie ist Mitglied des Kuratoriums des Scivias-Institutes seit seinen Anfängen.
Published articles:
Article on chemical warfare – on the occasion of 100 years of the end of WWI (1914-1918)
Article on Health and Human Rights in Simbabwe (with German Summary), written for Amnesty International, 2011
Prof. Charlotte Esser

Dr. theol. Angelika Fromm
Team Pilgern mit Behinderung
Geboren 1951 in Zwickau/Sachsen, nach dem Abitur 1969 Studium in Münster/Westfalen, 1. Staatsarbeit zum „Frauenbild im zweiten Testament“ 1973, danach Schuldienst in den Fächern Deutsch und kath. Theologie neben dem Weiterstudium.
Ab 1980 Schuldienst in Rheinland-Pfalz neben ehrenamtlichem katechetischern Gemeindedienst, von Anfang an engagiert in der Kirchen VolksBewegung, Mitglied im Bundesteam.
1996 Initiatorin der Aktion Lila Stola in Deutschland, Mitgründerin und seither Mitglied von Women‘s Ordination Worldwide, Mitgründerin des Netzwerkes Diakonat der Frau, Ausbildung zur Diakonin ohne Weihe mit sehr gutem Abschluss, verkürztes Islamstudium und Mitglied bei der Interreligiösen Konferenz europäischer Theologinnen, feministisch und interkulturell tätig soweit es die Gesundheit zulässt.
Verschiedene Artikel zur Frauenfrage und Feministischen Theologie.
Dr. Angelika Fromm

Elisabeth Hamburger
Pilgerleiter
Bio
Elisabeth Hamburger

Prof. Chung Hyun Kyung
Associate Professor of Ecumenical Studies
Associate Professor of Ecumenical Studies at the Union Theological Seminary in New York
Bio to be updated
Prof. Chung Hyun Kyung

Annerut Marx
Pilgerleiter
Persönlicher Hintergrund: Studium der Christlichen Psychologie und Dipl.-Sozialarbeit
Berufliche Tätigkeit: Beratung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen
Beim Pilgern genieße ich das Sein in der Natur, die Ruhe, die Begegnung mit anderen und auch mit meinen Möglichkeiten und Grenzen. Im Gehen können sich Gedanken entwickeln und sich neue Wege bahnen. Und auch die Möglichkeit beim Pilgern die Verbundenheit mit Gott zu erleben ist mir wichtig. Als Pilgerbegleiterin möchte ich Raum für das Erleben von Verbundenheit und zur Begegnung lassen. Gemeinsames Pilgern ist für mich wie eine Entdeckungsreise in neues Land und eine wunderbare Erfahrung.
Annerut Marx

Prof. Hedwig Meyer-Wilmes
Herausgeberin
Herausgeberin der Reihe ‚Theologische Frauenforschung in Europa‘, Kleve
Theologische Frauenforshung in Europa, Kleve
Prof. Hedwig Meyer-Wilmes

Prof. Susan K. Roll
Ph.D.
Retired in 2018 as Associate Professor of Liturgy and Sacraments in the Faculty of Theology, Saint Paul University, Ottawa, Canada.
She holds a doctorate from the Faculty of Theology, Catholic University of Leuven (Louvain), Belgium, and does research on the liturgical year, sacraments of initiation, the churching of women after childbirth and the future of ordained ministry.
In retirement she continues to publish, give lectures, and serve actively in church reform organizations as well as pastoral-liturgical work.
Prof. Susan K. Roll

Ursula Rudnick
apl. Professorin
apl. Professorin am Institut für Theologie und Religionswissenschaften der Leibniz Universität in Hannover
Bio to be updated.
Ursula Rudnick

Dr. Phil. Manja Seelen
Media team
Dr. phil. Manja Seelen, geb. 1957 in Köln. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und ibero-amerikanischen Geschichte in Köln. Mitarbeiterin im Kunsthistorischen Institut Abteilung Architektur in Köln. Promotion am kunsthist. Institut zum Bild der Frau in der Neuen Sachlichkeit (1993).
Referentin im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB). Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche, Aufbau eines Frauenarchives zur Geschichte der katholischen Frauenbewegung, Planung und Durchführung mehrer Tücherwerkstätten zum Thema „Nachhaltigkeit“, Planung und Durchführung eines Virtuellen Kongresses auf dem Katholikentag in Hamburg. Weiterbildungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Webseitengestaltung, Archivwesen, Moderationstechniken etc. Verschiedene Tätigkeiten als Referentin und Moderatorin. Seit 2002 freiberuflich tätig als EDV- und Kommunikationsberaterin. Seit 2023 in Rente und ehrenamtliches Engagement im Scivias Institut und im KDFB.
Dr. Manja Seelen

Beate Thomas (Frau Dr. Wald)
Pilgerleiter
Als spirituelle Pilgerbegleiterin, Waldpädagogin und Natur- und Landschaftsführerin liegt es mir am Herzen Ihnen die Geheimnisse und die Schönheit der Natur und die Achtung vor diesem Wunderwerk näher zu bringen und sie mit meiner tiefen Liebe und Begeisterung anzustecken. Ich möchte Ihnen ein tieferes Bewusstsein für unsere natürlichen Wurzeln und unsere Verantwortung für Gottes Schöpfung vermitteln.
Die Natur bietet ein ideales Umfeld zur Selbsterfahrung und Selbstentwicklung, hier können wir uns selbst besser kennen lernen. Die Natur ist unsere Lebensbasis, hier können wir Kraft schöpfen und uns inspirieren lassen. Denn nur wenn Körper, Geist und Seele in Einklang sind, fühlen wir uns ausgeglichen und sind den Anforderungen des Lebens gewachsen. Gerne begleite ich Sie als Naturcoach und systemische Natur- und Erlebnistherapeutin auf ihrem spirituellen Weg, in Zeiten des persönlichen Wandels und in Lebensfragen auf Ihrem Weg zu sich selbst.
Ich freue mich auf wertvolle Begegnungen.
Persönliche Vita:
– Betriebswirtin (WA Dipl. Inh.)
– Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (ZNL) für die Region Hunsrück
– Staatl. zertifizierte Waldpädagogin (ZWP)
– Zertifizierte Nationalparkführerin (ZNF) im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
– Pilgerwanderführerin auf dem Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
– Naturcoach und systemische Natur- und Erlebnistherapeutin
Beate Thomas

Jone van Rees
Internationale Koordinatorin
Graduated Georgia State University cum laude in English Rhetoric with a minor in business German
Received the Legal Assistant degree from Gainesville Junior College and specialised in the legal field of third party liability
Worked as a communications and co-platform lead for The Crowd Versus, a crowd-funding website for landmark environmental human rights cases worldwide
Editor at Scriptum Bene
Website strategist and content consultant in English and Dutch
Jone van Rees